VANITAS ist eine weitere installative Performance für eine/n einzelne/n Zuschauer*in des Regisseurs und Choreografen Sebastian Blasius.
Alle 30 Minuten betritt ein/e Besucher*in den Aufführungsraum. Zuvor bekommt er oder sie ein Armband angelegt, mit dem der Puls laut hörbar wird. Im Raum befindet sich eine lange Tafel, an der bereits zahlreiche Personen sitzen, am Kopfende ist noch ein Platz für den/ die Besucher*in frei. Die Personen am Tisch bewegen sich im Takt der Pulsfrequenz, sie schauen ihn/sie eindringlich an, Texte werden gelesen, so zur Niederbrennung Magdeburgs im Dreißigjährigen Krieg. Nach und nach stehen die Darsteller*innen auf und verlassen den Raum, bis der/ die Besucher*in am Ende allein bleibt und auch sein/ihr Puls verstummt.
VANITAS ist ein Kammerspiel und imaginäres Tischgespräch über Zugehörigkeit, Identität, Werden und Vergehen in Zeiten der Globalisierung.
Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit einem der GROUND SUPPORT-Preise des NRW Kultursekretariats im Rahmen des FAVORITEN Festivals 2018
Regie: Sebastian Blasius
Sound: Klaus Janek
Performance: Norman Grotegut, Silvia Westenfelder, Anna Kempin, Thomas Nellen, Eloisa Arreola, Alina Reissmann, Vincent Wodrich, Florin Engels, Miriam Arnold, Nicolay Kaps, Hannah Sampé, Jonathan Tillmann, Lino Jötten
Weitere

Wassermusik
Was sollten wir machen in einer Zeit in der Zuwendung Abwendung heißt? Wir ließen unseren Wünschen nach Nähe, Berührung, Haut auf Haut, nach Vermischung, nach Extase, freien Lauf – aber nur den Wünschen.

décorps
Ein Film von Ayla Buchholz entstanden im Rahmen des Labor der Künste 2019 in Montepulciano, Italien

Safe Spaces
Nach der Soloarbeit SAFE SPACE / PART I kollaborierte Miriam Arnold mit drei Tänzerinnen und untersuchte neben der materiellen, auch die soziale und politische Ebene des Thema Schutzraums.

Safe Space / Part I
Ein Solostück, an der Grenze zwischen Zeitgenössischem Tanz und Installation.

Don Quichotte
Oper von G. Ph. Thelemann in Kooperation der Weilburger Barockakademie und der Theaterschule im Kalkwerk

All- A physical poem of protest
ALL – a physical poem of protest investigates the protesting body, the human mass and its force through the meditative action of walking and running in circles. The poem consists of a mass of different local people of different ages, backgrounds and appearances.

L´Allegro, il Penseroso e il Moderato
Oper von Georg Friedrich Händel
Eine Produktion der Barockakademie Weilburg in Kooperation mit Theaterschule im Kalkwerk