Nach der Soloarbeit SAFE SPACE / PART I arbeitete Miriam Arnold für dieses Stück mit drei Tänzerinnen zusammen und untersuchte neben der materiellen, nun vor allem auch die soziale und politische Ebene des Thema Schutzraums.
Das Stück SAFE SPACES entstand in Kooperation mit den Tänzerinnen im Rahmen der Bachelorarbeit am Zentrum für Zeitgenössischen Tanz der HfMT Köln und ist eine Weiterentwicklung der Recherche zu den Themen Körper, Gehäuse und Schutzraum.
Die Verbindung von Körper und Material – von Tanz und Installation – werden räumlich erweitet und für die Zuschauenden physisch erfahrbar gemacht. Die Beziehung zwischen Körper und Material wird nach und nach abgelöst durch die Untersuchung der Beziehung der Körper untereinander und dem Ausloten des gemeinsamen Safe Space. Ergänzt wird die Performance durch Interviewaufnahmen, die zuvor in Istanbul entstanden sind, und sehr persönliche Einblicke geben in die unterschiedlichen Schutzräume von Menschen.
Uraufgeführt wurde SAFE SPACES 2019 am Zentrum für Zeitgenössischen Tanz der Hochschule für Musik und Tanz Köln.
Konzept/ Choreografie: Miriam Arnold
Tanz: Miriam Arnold, Hrista Panayotova, Maria Sauerland, Katharina Senzenberger
Musik: Joel Jaffe, Blank ´n Jones
Licht: Marco Wehrspann
Mentoring: Jan Burkhardt
Weitere

Wassermusik
Was sollten wir machen in einer Zeit in der Zuwendung Abwendung heißt? Wir ließen unseren Wünschen nach Nähe, Berührung, Haut auf Haut, nach Vermischung, nach Extase, freien Lauf – aber nur den Wünschen.

décorps
Ein Film von Ayla Buchholz entstanden im Rahmen des Labor der Künste 2019 in Montepulciano, Italien

Safe Spaces
Nach der Soloarbeit SAFE SPACE / PART I kollaborierte Miriam Arnold mit drei Tänzerinnen und untersuchte neben der materiellen, auch die soziale und politische Ebene des Thema Schutzraums.

Safe Space / Part I
Ein Solostück, an der Grenze zwischen Zeitgenössischem Tanz und Installation.

Don Quichotte
Oper von G. Ph. Thelemann in Kooperation der Weilburger Barockakademie und der Theaterschule im Kalkwerk

All- A physical poem of protest
ALL – a physical poem of protest investigates the protesting body, the human mass and its force through the meditative action of walking and running in circles. The poem consists of a mass of different local people of different ages, backgrounds and appearances.

L´Allegro, il Penseroso e il Moderato
Oper von Georg Friedrich Händel
Eine Produktion der Barockakademie Weilburg in Kooperation mit Theaterschule im Kalkwerk